Listing 1 - 10 of 281 << page
of 29
>>
Sort by

Book
Les médias et de leurs fonctions : du paléolithique au numérique
Author:
ISBN: 9782376874553 2376874556 Year: 2021 Publisher: Caen : EMS Editions

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Cette histoire des médias décrit leurs formes et leurs usages au fil des siècles, les acteurs, créateurs ou concepteurs à l'origine de leurs transformations, ainsi que leurs évolutions en terme de fonctions, mais aussi de contenus et de moyens de transmission. ©Electre 2021 De tout temps, l'Homme a eu besoin de relations et de sociabilité pour échanger avec ses pairs, qu'ils soient à proximité ou à des distances de plus en plus grandes qu'il a fallu vaincre ; le préfixe télé signifie simplement "à distance", en grec ancien. Cette nécessité de communication s'est toujours appuyée sur des technologies, les a même parfois suscitées, allant des pigments utilisés dans l'art pariétal au codage de la convergence numérique, sans oublier l'imprimerie, pour la presse et l'affichage, la théorie générale des ondes pour la radio et la télévision. Au sens étymologique du terme, les médias sont ces moyens techniques. Dans ce livre, un média sera un couple composé d'un support technique et d'un contenu, les fonctions des médias s'exprimant aussi par des idées portées par le support et accessibles grâce à deux sens que sont la vue et l'ouïe, mobilisant la lumière et le son. Pour s'exprimer, communiquer, transmettre, convaincre, témoigner, divertir, apprendre, manipuler, l'Homme a fait preuve d'une imagination sans borne : peinture rupestre, écriture, volumen, codex, livre, coursier, peinture, télégraphe, photographie, cinéma, téléphone, radio, télévision, Internet... Nul doute que ces créations, le plus souvent collectives, se poursuivront avec la même inventivité.


Book
Politisches Scheitern : Ein ambivalentes Phänomen im Europa der Vormoderne (11.-18. Jahrhundert)
Authors: --- ---
ISBN: 9783111087122 3111087123 Year: 2023 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Although innumerable sources have documented, reflected upon, and interpreted the failings of historical contemporaries, the specific topic of political failure is yet to be investigated in the field of history. This volume takes an understanding of politics from cultural history to develop concepts and solutions by looking at specific examples from the Middle Ages to the eighteenth century in order to close a glaring research gap. Das politische Scheitern im Europa der Vormoderne ist bis heute von der Geschichtswissenschaft mit wenigen Ausnahmen nicht als eigenes Themenfeld beforscht worden. Ausgehend von einem integrativen Politikbegriff im Sinne der Neuen Politikgeschichte widmet sich der Band solchen historischen Akteuren und Gruppen, Bestrebungen und Entwicklungen, deren originäres wie zugeschriebenes Scheitern eine essentielle Bedeutung für kollektive Ordnungssysteme entfaltete. Der Untersuchung im Rahmen des Sammelbandes liegen drei elementare Fragen zugrunde: Was wird als Scheitern betrachtet? Wer betrachtet Scheitern? Wie verändern sich diese Konstellationen im Verlaufe der Zeit? Zur Beantwortung der Fragestellungen mobilisieren die versammelten Fallstudien, die vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert reichten, Konzepte und Methoden aus der Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft. Gemeinsam ist allen Beiträgen das Aufdecken synchroner wie diachroner Perspektivität. Anstatt verabsolutierende Bewertungskriterien zur Analyse des politischen Scheiterns zu postulieren, wird dieses relational erforscht, d.h. im Rahmen einer permanent praktizierten Akkommodation zwischen verschiedenen Perspektivebenen, deren Identifizierung und Synopsis zum historischen Erkennen von Scheitern in seiner Ambivalenz befähigt.


Book
Visions of Electric Media : Television in the Victorian and Machine Ages
Author:
ISBN: 9462986592 9789462986596 9048537878 Year: 2019 Publisher: Amsterdam University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Visions of Electric Media is an historical examination into the early history of television, as it was understood during the Victorian and Machine ages. How did the television that we use today develop into a functional technology? What did Victorians expect it to become? How did the 'vision' of television change once viewers could actually see pictures on a screen? We will journey through the history of 'television': from the first indications of live communications in technology and culture in the late nineteenth century, to the development of electronic televisual systems in the early twentieth century. Along the way, we will investigate the philosophy, folklore, engineering practices, and satires that went into making television a useful medium.


Book
Doing Experimental Media Archaeology : Practice
Authors: ---
ISBN: 3110799766 3110795817 Year: 2022 Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In recent years, there has been a growing interest in the use of experimental approaches to the study of media histories and their cultures. Doing media archaeological experiments, such as historical re-enactments and hands-on simulations with media historical objects, helps us to explore and better understand the workings of past media technologies and their practices of use. By systematically refl ecting on the methodological underpinnings of experimental media archaeology as a relatively new approach in media historical research and teaching, this book aims to serve as a practical handbook for doing media archaeological experiments. Doing Experimental Media Archaeology: Practice is the twin volume to Doing Experimental Media Archaeology: Theory, authored by Andreas Fickers and Annie van den Oever.


Book
Verkleinerung : Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kleine Formen – wie das Exzerpt, die Liste, der Aphorismus, aber auch der Scherenschnitt – sind häufig Produkte von gezielten Zurichtungen des Kleinmachens. Manche dieser Operationen sind von Zeit- und Platzknappheit erzwungen, andere folgen dem ästhetischen Eigensinn, stehen im Dienst der Formalisierung oder der Konzentration auf Partikulares. Die hier versammelten Fallstudien nähern sich den Eigenheiten solcher Kleinformen über die zugrundeliegenden Verfahren der Reduktion, Selektion, Verdichtung und Transposition. Von einem dynamisierten Formkonzept ausgehend, suchen sie Antworten auf die Fragen: Wie wird das Kleine klein? Und wie wird es Form? Small forms are rarely “naturally” small, but rather come into being as “small forms” through processes of condensation and abbreviation. The collected volume focuses on such operations of miniaturization. It includes procedures for selecting, reducing, concentrating, and transposing, allowing for systematic access to heterogeneous types of small textual forms.


Book
Geschichte und Erinnerung in Computerspielen : Erinnerungskulturelle Wissenssysteme
Author:
ISBN: 3110586053 3110583607 Year: 2019 Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Jährlich erscheint eine Vielzahl von digitalen Spielen, die historische Inszenierungen verwenden - in diversen spielmechanischen Formen, mit einem breiten inhaltlichen Spektrum und aus fast allen Epochen. Bislang überblickt sie die Geschichtswissenschaft nicht strukturiert, formuliert keine Erkenntnisinteressen und erschließt sie nicht systematisch.Wieso solche Inszenierungen historisch und gesellschaftlich relevant sind, erläutert das Buch einführend. Sein Hauptteil ordnet den Stand der Forschung statistisch, methodisch und disziplinär sowie entlang von Spielformen und Epochen. An vielen Beispielen identifiziert er die Lücken des Diskurses, kondensiert Erkenntnisinteressen und bezieht andere Geistes- und Sozialwissenschaften ein. Weitgehend unbeachtet sind bislang Online-Rollenspiele, obwohl der empirischer Teil am Beispiel The Secret World ihre Qualität als Erinnerungskulturelles Wissenssystem aufzeigt.Wie dieses Medium Historisches inszeniert, ist gesellschaftlich bedeutend, aber auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Das Buch erschließt daher ein Arbeitsfeld für Studierende, Lehrende und Forschende in Geschichts- und anderen Geisteswissenschaften, eröffnet aber auch neue Denkansätze für die praktische Anwendung im Game Design. This historical study develops a working model to investigate digital games with historical stagings as knowledge systems for commemorative cultures. A research overview identifies shortcomings in the historical approach to digital games that numerous examples and preliminary works from other disciplines help to solve. As a result, the study reveals components of the knowledge system and epistemological interests. Considering their media characteristics leads to a concept of the Historical of digital games, a reference system for gaming experiences, and ways of accessing commemorative cultures. Applied empirically to the online role-playing game The Secret World, the model brings together insights into historical knowledge systems, user perspectives and commemorative cultures that are linked to issues of historical fields of work. Thus, this study advances the exploration of digital games as a historical subject and, through impulses to the fields of work, historical science itself.


Book
Spannungswechsel : Mediale Zäsuren zwischen den Medienumbrüchen 1900/2000
Authors: --- ---
ISBN: 3839402786 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die interdisziplinären Beiträge zeigen anhand vielfältiger Beispiele die Wechselbeziehungen zwischen Medien, Kultur und Gesellschaft auf. Hinterfragt wird, inwieweit die medialen Zäsuren zwischen 1900 und 2000 den digitalen Umbruch im Übergang zum 21. Jahrhundert herbeiführen und begleiten. Der Band liefert sowohl in historischer als auch theoretischer Hinsicht einen Beitrag zur aktuellen Diskussion und lädt zur Revision bestehender mediengeschichtlicher Periodisierungen ein. »Die mit kaum mehr als 200 Seiten für einen Sammelband in der heutigen Forschungslandschaft geradezu schlanke Publikation erweist sich sogar regelrecht als ein dekonstruktivistisches Unterfangen im Hinblick auf den programmatischen Ausgangspunkt des Kollegs [›Medienumbrüche‹ in Siegen].« Sven Grampp, MEDIENwissenschaft, 4 (2005) »Die außergewöhnliche Qualität von Fragestellung und Argumentation sowie die beeindruckende Quellenrecherche [verleihen] Astrid Ruffas Buch bereits jetzt die Statur eines Klassikers der Dalí-Forschung.« Gabriel Montua, Romanische Forschungen, 122 (2010) Besprochen in: PUBLIZISTIK, 2 (2006), Joan Kristin Bleicher


Book
Der skandinavische Horrorfilm : Kultur- und ästhetikgeschichtliche Perspektiven
Author:
ISBN: 3839420016 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser Band unternimmt erstmals den Versuch, die Geschichte des skandinavischen Horrorfilms schlaglichtartig zu beleuchten. Die Beiträge untersuchen epochemachende Filme und Regisseure in ihren soziokulturellen und ästhetischen Zusammenhängen. Durch eine komparatistische Perspektive lassen sich die Emotionalisierungsstrategien und landesspezifischen Traditionen des skandinavischen Horrors im internationalen Kontext nachvollziehen. Die Beiträge reichen thematisch von Victor Sjöström über Carl Theodor Dreyer und Ingmar Bergman bis zu den jüngsten Erfolgen »Dead Snow« und »So finster die Nacht« (»Låt den rätte komma in«). Mit Beiträgen von Andreas Jacke und Sophie Wennerscheid, Daniel Kehlmann, Anna Mamar, Niels Penke, Sabine Planka, Petra Schrackmann, Benjamin Ryan Schwartz, Hauke Seven, Marcus Stiglegger, Matthias Teichert und Judith Wassiltschenko. »Der Band [ist] ein wesentlicher Beitrag zur aktuellen Transnational Cinema Theory. Ein Buch, das sowohl Leser anspricht, die sich kritisch mit dem Horrorgenre auseinandersetzen wollen, als auch Studenten und ausgebildete Akademiker der Kultur- und Filmwissenschaften, da es noch weitgehend unberührtes Terrain betritt.« Max Pechmann, FILM und BUCH, 3 (2013) »›Der skandinavische Horrorfilm‹ zeichnet [...] ein umfassendes, interessantes und informatives Bild seines Titelthemas und zeigt, dass sich selbst in trivial erscheinenden Werken eine Tiefe verbergen kann, die sie, wenn offengelegt, in ein gänzlich anderes Licht rückt.« Rashid Ben Dhiab, LitLog, das Göttinger eMagazin für Literatur, Kultur und Wissenschaft, 6 (2014) »Empfehlenswert.« Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 28.02.2013 Besprochen in: www.bokas.de, 58 (2012)


Book
Die Unordnung der Dinge : Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls
Authors: ---
ISBN: 3839407214 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wer auf das 20. Jahrhundert zurückschaut, der sieht sich konfrontiert mit einer erstaunlichen Regelmäßigkeit von Unfällen und Katastrophen. Mal mehr, mal weniger häufig, mal lokal begrenzt und dann von globaler Prominenz: Unfälle gelten einerseits als das Paradigma des Unvorhersehbaren und Zerstörerischen. Andererseits lernen Kulturen offensichtlich so regelmäßig aus den Störungen ihres technischen Fortschritts, dass sich die Frage nach einem Zusammenhang von Unfall und Wissensgeschichte geradezu aufdrängt. Ist unsere kulturelle Ordnung paradoxerweise deshalb stabil, weil es Unfälle gibt? Mit einem Vorwort von Paul Virilio. »Ein anregender, nützlicher und diskutabler Band mit zahlreichen lesenswerten Beiträgen.« Walter Delabar, www.literaturkritik.de, 6 (2010) Besprochen in: Texte zum Film, www.f-lm.de, 02.07.2009, Florian Reinacher Technikgeschichte, 78/2 (2011), Matthias Heymann Archiv für Sozialgeschichte, 51 (2011)


Book
Kommunizierende Automaten : Die Dynamisierung der Schrift als medienhistorische Zäsur
Author:
ISBN: 3839413354 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Spätestens seit dem Jahr-2000-Problem wird diskutiert, ob Automatentechnik eine Superstruktur der Gesellschaft (H. Böhme) darstellt. Peter Fey erläutert anhand dieses historischen Beispiels jene epochalen Implikationen, die sich aus der programmierten Befähigung der Automaten zur Kommunikation ergeben. In kulturwissenschaftlicher Perspektive schlägt er einen Bogen von den Überlegungen Jan Assmanns zur Verschriftung des Rechts im antiken Griechenland zu den Handlungsanweisungen für Automaten in der Jetztzeit. Wird die Dynamisierung der Schrift eine historische Zäsur herbeiführen wie die Ausformulierung gesetzlicher Anweisungen vor 2500 Jahren? Ein interessantes Kapitel der Mediengeschichte ebenso wie ein Ausblick auf zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen durch die Kybernetik. Besprochen in: IASL-online, 02.09.2011, Stefan Höltgen

Listing 1 - 10 of 281 << page
of 29
>>
Sort by